L300-Wohnmobil.info

  • Startseite

  • Technik-Infos

  • Kaufberatung

  • Über uns

  • Impressum/Disclaimer

  • More

    • Startseite

    • Technik-Infos

    • Kaufberatung

    • Über uns

    • Impressum/Disclaimer

    • More

      • Twitter Clean
      • w-googleplus

      © 2015 C. Caßemayer - All Rights Reserved

      Die Lenkung

      Technische Daten

      Lenkrad
      Außendurchmesser
      Maximale Umdrehungszahl
      Lenkgetriebe
      Bauart
      Untersetzungsverhältnis
      Maximaler Radeinschlag
      Inneres Rad
      Äußeres Rad

      ​

      400 mm

      4,2

      ​

      Kugelumlauflenkung
      21,5 : 1

      36°
      34°30'

      Wartungspunkte laut Werkstatthandbuch

      Die Staubdeckelplatte (Bild1 und obere Abbildung Bild2) ist ein bekannter Schwachpunkt beim L 300. Hier kann man schön erkennen, wie die Lenksäule aufgebaut ist und wie verrostete Staubdeckelplatten erneuert werden können. Beim Ausbau ist auch das Schaltgestänge zu entfernen. Oft haben wir auch mit Lenkradspiel (> 25 mm) zu kämpfen, welches aber unter Beachtung der Verschleißgrenze des Zahnflankenspiels des Lenkgetriebes eingestellt weden kann. Auf unten zu sehendem Bild3 läßt sich sehr schön der Aufbau des Lenkgestänges erkennen. Hier haben wir es oft mit ausgeschlagenen Lager des Lenkhebel und des Lenk-Zwischenhebel zu tun.
      Hier gibt es noch Ersatzteile bei Mitsubishi, im freien Handel seltener. Noch problematischer wird es bei den Hebeln und der Lenkschubstange, im freien Teilemarkt werden oft nur noch welche für Rechtslenker angeboten. Spurstangengelenke dagegen sind widerum gut verfügbar.

      Hier geht es zurück
      Hier geht es weiter

      Fragen oder Anregungen?

      Hier geht es zum Forum!